Jahresplanung in der Selbstständigkeit: Wie ich meine Jahresziele plane

In 3 Schritten Ziele setzen und erreichen

Hey Creator

Ich möchte dir heute eine kleine Anleitung für eine Jahresplanung mit deinen Jahreszielen für die Selbstständigkeit geben. Ich persönlich finde eine (flexible) Planung essenziell, denn du würdest ja auch nicht unbedingt ohne ein Navigationsgerät zu einem weit entfernten Ziel fahren, oder? Ich jedenfalls nicht, wenn ich das Ziel effizient und effektiv erreichen möchte. Genau für diese Navigation möchte ich dir entsprechende Fragen und Tools an die Hand geben, damit du deine Ziele auf direktem Weg und mit Motivation statt Frust erreichen kannst. Schnapp dir dein Notizbuch oder ein Zettel und einen Stift und gehe die folgenden Schritte durch. 

Als Erstes schauen wir auf dein vergangenes Jahr zurück, dann erarbeiten wir deine Ziele für das neue Jahr und kümmern und schließlich um die Umsetzung und Erreichung deiner Jahresziele.

Passend zu dieser Anleitung habe ich ein Jahresziel-Bundle mit Planungsvorlagen erstellt, dass du dir bei Bedarf im Shop downloaden kannst:

Step 01: Jahresrückblick – Wie war dein Jahr?

 

  • Welche Ziele hattest du? Hast du diese erreicht? Wenn nicht, warum nicht? Wer/Was hat dich daran gehindert?
  • Was lief richtig gut und was hat dir Spaß gemacht?
  • Was waren richtige Zeitfresser?
  • Welche Aufgabenbereiche würdest du am liebsten abgeben?
  • Bist du mit deinem Jahreseinkommen zufrieden?
  • Wer oder was hat deinen Erfolg unterstützt? Mentoren, Kunden, Freunde, Tools,…?

Jeder legt auf bestimmte Kennzahlen in seinem Business wert. Für den einen sind es die Follower auf Instagram, für den anderen die E-Mail Liste oder die Kundenanzahl. Mach dir eine Liste mit allen Kennzahlen, die für dich und dein Business wichtig sind.

Jahreseinkommen:

Kunden:

Anfragen:

Webseiten-Besucher:

Anzahl verkaufter Produkte:

Instagramfollower:

Newsletter-Abonnenten:

Und nun werte aus, aus welchen Bereichen deine Umsätze genau herkamen. Die Erkenntnisse aus dieser Auswertung kannst du für deine zukünftige Zielsetzung nutzen.

 

Weiteres nützliches Tool: Du hast vielleicht schon von dem sogenannten „Lebensrad“ (Wheel of life) gehört. Das kannst du auch auf dein Business anwenden, wenn du einfach die Bereiche entsprechend abänderst. Ich stelle dir hier ein Beispiel vor – du kannst die Bereiche natürlich individuell benennen. Du kannst eine Vorlage für das Lebensrad gerne downloaden, ausdrucken und die Bereiche auf einer Skala von 0-10 bewerten und entsprechend einzeichnen. Um deine Entwicklung/deine Fortschritte zu verfolgen, fülle das Business Wheel quartalsweise oder jährlich aus.

Rad des Lebens, Lebensrad, Business Wheel

Step 02: Ziele setzen – Was möchtest du erreichen? Wo willst du hin?

  • Was ist dein langfristiges Ziel für dein Unternehmen? Wo siehst du dich und dein Unternehmen in Zukunft? Oder soll es immer so laufen wie bisher?
  • Gibt es Ziele, die du dir immer wieder setzt, aber bisher noch nicht erreicht hast?
  • Wenn ja, woran lag es? 
  • Schau dir deine Liste mit den Kennzahlen an. Welche Zahlen möchtest du verbessern und was sind deine Ziel-Zahlen?
  • Möchtest du im neuen Jahr weitere Produkte oder Marketingkanäle ausprobieren? Oder deine Zielgruppe anpassen? Braucht deine Webseite eine Überarbeitung? 
  • Was soll so bleiben wie es ist und was darf und soll sich weiter entwickeln oder neu dazu kommen?

Mache dir eine Liste mit all deinen Zielen.


Step 03: Ziele erreichen – Wie erreichst du deine Ziele?

Jetzt kommt mein persönlicher Lieblingsteil: Die Planung. Jetzt gilt es deine Ziele in kleine Häppchen zu unterteilen, damit du dir die Zielerreichung so einfach wie möglich machst. Denn nur zu sagen „Ich möchte dieses Jahr 70.000 € verdienen“ oder „Ich möchte dieses Jahr einen Onlinekurs erstellen“ wird es dir schwer machen, dieses Ziel zu erreichen. Ohne Fahrplan kommst du nicht auf direktem Weg zu deinem Ziel. Also lass es uns angehen!

Nehme dir jedes Ziel einzeln vor und schreibe dazu bis wann du es erreichen möchtest. Dann fangen wir von Hinten an das Ziel aufzurollen, sodass du weißt, wo du wöchentlich/monatlich stehen solltest, um das Ziel auch wirklich erreichen zu können. 

Frage dich dabei folgendes:

Wenn ich das Ziel in einem Jahr erreicht haben möchte, wie weit sollte ich dann in neun Monaten mit meinem Ziel stehen? Und wie weit in sechs Monaten? Und in drei Monaten? In 4 Wochen? Nächste Woche? Was kann ich womöglich schon gleich morgen oder gar heute dafür tun, um dem Ziel ein kleines Stück näherzukommen?

Und was musst du alles für das Erreichen des Ziels tun? Was ist dafür nötig?

Ich benutze hierzu gerne erst einmal einen einfachen Zeitstrahl, um es grob zu planen. Du findest übrigens zu diesem Blogartikel passende Jahresziele-Planungsvorlagen in meinem Shop. Da ist u.a. auch ein Zeitstrahl zum Ausfüllen dabei und natürlich entsprechende Vorlagen für die Quartalsplanung, Monatsplanung etc. Es gibt auch ein Arbeitsblatt für die Zielsetzung und eine To-Do-Liste, die in „Privat“ und „Arbeit“ unterteilt ist, inklusive drei Prioritätsstufen.

Mit den Planungsvorlagen kannst du deine Jahresziele perfekt Stück für Stück runterbrechen und auf die Quartale und Monate verteilen. So kannst du frühzeitig Kurskorrekturen vornehmen, überprüfen, ob das Ziel für dich in der Form machbar ist oder ob du an deinem Weg dorthin etwas ändern musst. Du kannst und sollst also immer wieder deinen aktuellen Weg durchchecken und darfst flexibel (und intuitiv!) sein. Ziele dürfen sich ändern oder gar wieder wegfallen.

Du kannst dir für deine Wochen- und Projektplanung auch meine persönlichen Planungs-Blöcke nach Hause schicken lassen. Sie reichen für 50 Wochen, also quasi für dein ganzes Jahr und gibt es als Wochenplaner in A4/A5, Projektplaner und als To-Do-Liste.

Allgemeine Tipps:

01 Setzte dir nicht zu viele Ziele für ein Jahr! Es muss immer noch realistisch sein, diese zu erreichen. Lieber weniger Ziele und diese erfolgreich erreichen, als zu viele Ziele und vor Überforderung fast gar kein Ziel erreichen.

02 Je mehr du dich in die Erreichung deiner Ziele hineinversetzten kannst und diese visualisieren kannst, umso größer sind die Erfolgschancen – deshalb kann ich dir ein Visionboard zur Unterstützung ans Herz legen. Darauf visualisierst du mithilfe von Fotos u.a. deine Ziele. Hier gibt es ein Blogartikel darüber.

03 Tausche dich mit anderen aus und erzähle von deinen Zielen. Daraus entstehen immer irgendwie Chancen, Möglichkeiten und Lösungswege und außerdem macht es deine Ziele schon etwas realer, wenn du von Ihnen erzählst.

 

Ich wünsche dir ein tolles und erfolgreiches Jahr!

Keep calm and create.